1.3 Schmuckgrafiken

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Zeile 1: Zeile 1:
=Schmuckgrafiken=
=Schmuckgrafiken=
Längere Texte, die wenig Möglichkeiten zur Einbindung von inhaltlich relevanten grafischen Elementen bieten, können mithilfe von so genannten Schmuckgrafiken aufgelockert werden.
Längere Texte, die wenig Möglichkeiten zur Einbindung von inhaltlich relevanten grafischen Elementen bieten, können mithilfe von so genannten Schmuckgrafiken aufgelockert werden.
==Leitfiguren==
Mit „Mister Newton“ wurde für das Studienmodul Technische Mechanik eine individuelle Leitfigur geschaffen, die als Schmuckgrafik in verschiedenen Posen und an unterschiedlichen Stellen des Moduls erscheint.
<loop_figure type="grafik" description="Studienmodul Technische Mechanik">
[[Datei:tm_illu_newton_des_gra_de.gif]]
</loop_figure>


==Einzelverwendung==
==Einzelverwendung==

Version vom 20. November 2012, 16:55 Uhr

Schmuckgrafiken

Längere Texte, die wenig Möglichkeiten zur Einbindung von inhaltlich relevanten grafischen Elementen bieten, können mithilfe von so genannten Schmuckgrafiken aufgelockert werden.

Einzelverwendung

Neben solchen modulweit verwendbaren Schmuckgrafiken gibt es auch jene, die ganz gezielt für den Einsatz an einer bestimmten Stelle des Lernobjekts konzipiert und produziert werden. Sie helfen den Studierenden, sich die Inhalte besser einzuprägen, und dienen zudem dem schnelleren Auffinden bestimmter Textpassagen. Das schwer beladene Bücherregal und Pi sowie die Grafik zum Zeitmanagement und zur Ernäherungslehre sind nur zwei von vielen Beispielen für diese Art des Grafikeinsatzes.




Aufgabengestaltung

Auch bei den Aufgaben können Studierende von Schmuckgrafiken profitieren. Eine passende Illustration verdeutlicht die Aufgabenstellung und erleichtert das Sich-Hineindenken in die Problematik.