7.2.4.1 Checkliste zum Kursstart

[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Diese Checkliste enthält die Elemente, die zum Anlegen eines Kurses auf FutureSkills benötigt werden. Erst danach kann die Einschreibung beginnen. Daher sollte im Idealfall die Werbung für den MOOC (und damit die Möglichkeit zur Einschreibung) etwa 6 Wochen vor Beginn starten oder schon davor starten.
Diese Checkliste enthält die Elemente, die zum Anlegen eines Kurses auf FutureSkills benötigt werden. Erst danach kann die Einschreibung beginnen. Daher sollte im Idealfall die Werbung für den MOOC (und damit die Möglichkeit zur Einschreibung) etwa 6 Wochen vor Beginn starten oder schon davor starten.


== Kurskachel für FutureSkills-Startseite ==
== Angaben zur Einordnung des Kurses ==
* '''Kompetenzkategorie''' (Mehrfachauswahl möglich):
** Tech
** Digital Basic
** Classic
** Transformativ
* '''Kursbetreuung''' (Einfachauswahl):
** Selbstlernkurs
** Betreuter Kurs
* '''Kurstitel'''
* '''Dozent*in/Anbieter*in'''
* '''Kurssprache''' (optional, Default: Deutsch)
* '''Bearbeitungszeit''' in Stunden (optional aber sehr hilfreich)
* '''Kursbeginn'''
* '''Lizenzangaben''' (unbedingt nötig, für die Einhaltung sind die Anbietenden verantwortlich)
* '''Schlagworte''' (optional, aber für die Auffindbarkeit wichtig)


Die Kurskachel ist das Bild, das bei der Suche auf FutureSkills für den Kurs erscheint. Diese muss samt der Metadaten von einem MOOC Maker von FutureSkills auf Grundlage der gelieferten Grafik angelegt werden, damit sie auf der Startseite und auf der Kursinfoseite angezeigt werden kann.
== Benötigte Texte ==
Fast alle Texte sind optional, aber zur Beschreibung des Kurses quasi-Standard.


* Auflösung: quadratisch, mindestens 500x500px
* '''Was erwartet Dich in diesem Kurs?''' (Abstract)
* '''Zielgruppe'''
* '''Was kannst Du in diesem Kurs lernen?''' (Lernergebnisse, [https://pmooc.eduloop.de/loop/Wie_werden_Lernergebnisse_formuliert%3F Formulierungshilfen sind hier zu finden])
* '''Gliederung''' (als Liste)
* '''Angaben zu Autor*innen und Anbieter*innen''' (Hier ist mind. eine Angabe verpflichtend!)
** jeweils mit Profilbeschreibung und Profil
** Zur Unterscheidung: Autor*innen sind Personen, Anbieter*innen sind Institutionen/Organisationen
* '''Bescheinigung der Teilnahme''' (optionale Beschreibung, welche Badges, Zertifikate, Anrechnungen etc. erworben werden klnnen)


== Metadaten für den Kurs ==
== Bilder und Videos ==
(Erläuterungen siehe unten)


* Startdatum
* '''Kurskachel'''
* Veranstalter oder Autor
* '''Trailer-Video''' oder alternatives Bild für die Detailseite (optional, aber schön)
* Sprache
* empfohlene Dauer (bei 4 Kapiteln z. B. 4 Wochen)
* kostenlos/kostenpflichtig
* Schlagworte


== Kursinformationsseite ==
=== Kurskachel für FutureSkills-Startseite ("Bild für die Übersicht") ===
Die Kurskachel ist das Bild, das bei der Suche auf FutureSkills für den Kurs erscheint. Diese muss samt der Metadaten von einem MOOC Maker von FutureSkills auf Grundlage der gelieferten Grafik angelegt werden, damit sie auf der Startseite und auf der Kursinfoseite angezeigt werden kann.


Die Kursinformationsseite muss von einem MOOC Maker von FutureSkills angelegt werden und wird aus den nachfolgenden Teilen zusammengesetzt.
* Auflösung: quadratisch, mindestens 500x500px
 
== Texte für die Kursinformationsseite ==
 
* Was erwartet Dich in diesem Kurs? [Abstract]
* Was kannst Du in diesem Kurs lernen? [Lernergebnisse]
* Wer führt diesen Kurs durch? (Profile, quadratische Fotos der Autoren/Betreuer)
* Inhaltliche Gliederung [Studieninhalte]
* Förderung: pro Organisation/Institution brauchen wir hier
** ein Logo
** eine URL
* Lizenz
* Kurzinformationen
** Arbeitsaufwand (in Stunden)
** Leistungsnachweise


== Trailer ==
== Trailer-Video ==
Der Trailer soll kurz sein und Lust auf MOOC machen. Motivation geht – an dieser Stelle – also vor Information!


* Lust auf MOOC machen
* Hier wird ein YouTube-Link benötigt.
* Motivation geht (hier) vor Information
* kurz!
* ggf. an Förderlogos denken
* ggf. an Förderlogos denken


== Grob eingerichteter Kurs ==
=== Bild für Detailseite (alternativ zum Youtube Video) ===
 
Ist kein Video-Trailer eingebunden, kann eine Grafik als alternative geliefert werden. Die Grafik ist optional und kann wegfallen.
Nach der Einschreibung landen die Teilnehmenden im ersten Kapitel. Dort sollte bereits etwas vorzufinden sein.
 
== Erstes Kapitel ==
 
Low Level: gleiche Informationen wie auf der Kursinformationsseite, gern aber auch mehr
 
== Forum ==
 
* optional: Vorstellungsrunde
 
== Social Media Kanäle ==
 
== Lizenz klären ==
 
* auch von Lizenzen der verwendeten/produzierten Materialien abhängig
* gern CC BY in der aktuellen Fassung
 
== Veranstalter ==
 
* korrekte Bezeichnung und Logos, ggf. Link


== Impressum ==
== Profilbilder für Autor*innen oder Anbieter*innen ==
Gemeint sind Fotos der Autor*innen und Logos der anbietenden Organisation.


* Für den Kurs wird ein Impressum benötigt. Dieses könnt Ihr uns in Textform zusenden oder aber auch als Link (z.B. zum Impressum auf Eurer Webseite).
* optimal: alle mit den gleichen Abmessungen (bspw. alle quadratisch)


== Mitarbeiterliste ==
=== Förderung ===
Förderlogo und optional Link zur Webseite der Förderung, des Projektes etc.


* Hier wird festgelegt, wer mit Editierrechten für den Kurs ausgestattet wird
== Weitere Hinweise ==
* Nach der Einschreibung landen die Teilnehmenden im ersten Kapitel. Dort sollte bereits etwas vorzufinden sein.
* Wenn man eingeschrieben ist, wird die Kursinfoseite übersprungen und man landet direkt im Kurs. Es ist daher empfehlenswert, wichtige Angaben auch noch einmal in dem Kurs selbst aufzuführen. Hier hat es sich etabliert, dass das erste Kapitel als "Organisation" oder "Einstieg" betitelt werden, und Lektionen wie "Wer führt durch diesen Kurs?" (Autor*innen) oder "Hintergrund zu diesem Kurs" enthalten.
* Zum Einstieg in den Kurs sind Vorstellungsrunden gut geeignet, um die Teilnehmenden zu motivieren und zu vernetzen.

Aktuelle Version vom 22. März 2024, 12:29 Uhr

Diese Checkliste enthält die Elemente, die zum Anlegen eines Kurses auf FutureSkills benötigt werden. Erst danach kann die Einschreibung beginnen. Daher sollte im Idealfall die Werbung für den MOOC (und damit die Möglichkeit zur Einschreibung) etwa 6 Wochen vor Beginn starten oder schon davor starten.

Angaben zur Einordnung des Kurses

  • Kompetenzkategorie (Mehrfachauswahl möglich):
    • Tech
    • Digital Basic
    • Classic
    • Transformativ
  • Kursbetreuung (Einfachauswahl):
    • Selbstlernkurs
    • Betreuter Kurs
  • Kurstitel
  • Dozent*in/Anbieter*in
  • Kurssprache (optional, Default: Deutsch)
  • Bearbeitungszeit in Stunden (optional aber sehr hilfreich)
  • Kursbeginn
  • Lizenzangaben (unbedingt nötig, für die Einhaltung sind die Anbietenden verantwortlich)
  • Schlagworte (optional, aber für die Auffindbarkeit wichtig)

Benötigte Texte

Fast alle Texte sind optional, aber zur Beschreibung des Kurses quasi-Standard.

  • Was erwartet Dich in diesem Kurs? (Abstract)
  • Zielgruppe
  • Was kannst Du in diesem Kurs lernen? (Lernergebnisse, Formulierungshilfen sind hier zu finden)
  • Gliederung (als Liste)
  • Angaben zu Autor*innen und Anbieter*innen (Hier ist mind. eine Angabe verpflichtend!)
    • jeweils mit Profilbeschreibung und Profil
    • Zur Unterscheidung: Autor*innen sind Personen, Anbieter*innen sind Institutionen/Organisationen
  • Bescheinigung der Teilnahme (optionale Beschreibung, welche Badges, Zertifikate, Anrechnungen etc. erworben werden klnnen)

Bilder und Videos

(Erläuterungen siehe unten)

  • Kurskachel
  • Trailer-Video oder alternatives Bild für die Detailseite (optional, aber schön)

Kurskachel für FutureSkills-Startseite ("Bild für die Übersicht")

Die Kurskachel ist das Bild, das bei der Suche auf FutureSkills für den Kurs erscheint. Diese muss samt der Metadaten von einem MOOC Maker von FutureSkills auf Grundlage der gelieferten Grafik angelegt werden, damit sie auf der Startseite und auf der Kursinfoseite angezeigt werden kann.

  • Auflösung: quadratisch, mindestens 500x500px

Trailer-Video

Der Trailer soll kurz sein und Lust auf MOOC machen. Motivation geht – an dieser Stelle – also vor Information!

  • Hier wird ein YouTube-Link benötigt.
  • ggf. an Förderlogos denken

Bild für Detailseite (alternativ zum Youtube Video)

Ist kein Video-Trailer eingebunden, kann eine Grafik als alternative geliefert werden. Die Grafik ist optional und kann wegfallen.

Profilbilder für Autor*innen oder Anbieter*innen

Gemeint sind Fotos der Autor*innen und Logos der anbietenden Organisation.

  • optimal: alle mit den gleichen Abmessungen (bspw. alle quadratisch)

Förderung

Förderlogo und optional Link zur Webseite der Förderung, des Projektes etc.

Weitere Hinweise

  • Nach der Einschreibung landen die Teilnehmenden im ersten Kapitel. Dort sollte bereits etwas vorzufinden sein.
  • Wenn man eingeschrieben ist, wird die Kursinfoseite übersprungen und man landet direkt im Kurs. Es ist daher empfehlenswert, wichtige Angaben auch noch einmal in dem Kurs selbst aufzuführen. Hier hat es sich etabliert, dass das erste Kapitel als "Organisation" oder "Einstieg" betitelt werden, und Lektionen wie "Wer führt durch diesen Kurs?" (Autor*innen) oder "Hintergrund zu diesem Kurs" enthalten.
  • Zum Einstieg in den Kurs sind Vorstellungsrunden gut geeignet, um die Teilnehmenden zu motivieren und zu vernetzen.